Termine
Jänner 2025
1.
Neujahrskonzert
Sopran: Kerstin Turnheim
Tenor: Harald Wurmsdobler
pt art Orchester
Leitung: Norbert Hebertinger
Ried im Innkreis, AT
Jahnturnhalle
Jänner 2025
2.
Neujahrskonzerte
„Strauß, Sträuße, Blumensträuße“
mit Kerstin Turnheim, Mark Seibert
Clara Sabin
pt-art Orchester
Leitung: Norbert Hebertinger
Linz, AT
Brucknerhaus, Großer Saal
Jänner 2025
5.
Neujahrskonzert
Walzer und bekannte Melodien aus Oper, Operette und Musical
Sopran: Kerstin Turnheim
Tenor: Julius Steinbach
Leitung, Violine: Birgit Adolf
Landshut, DE
Mehrzweckhalle, Gymnasium Seligenthal
Jänner 2025
6.
J.Haydn Paukenmesse
Stiftsmusik St.Peter
Leitung: Peter Peinstingl
Salzburg, AT
St. Peter, Stiftskirche
Jänner 2025
19.
Neujahrskonzert
mit Kerstin Turnheim
pt-art Orchester
Leitung: Norbert Hebertinger
Wallern, AT
akZent
Jänner 2025
21.
P.I. Tschaikowsky Sinfonie Nr.1
Universitätsorchester Salzburg
Leitung: Silvia Spinnato
Hallwang, AT
Kulturzentrum
März 2025
30.
Galakonzert
Leitung: Helmut Wagner
Wien, AT
Palais Ferstel
April 2025
20.
J. Haydn „Missa Sancti Nicolai“
Leitung: Karl Kasbauer
Grieskirchen, AT
Stadtpfarrkirche
Mai 2025
8.
W.A. Mozart „Die Zauberflöte“
konzertante Aufführung
Königin der Nacht: Beate Ritter
Sarastro: Reinhard Mayr
Pamina: Eva-Maria Schmid
Tamino: Robert Rathwallner
Papagena: Anna Kögler
3 Damen: Magdalena Brandauer, Kerstin Turnheim, Petra Plattner
Erzähler: Simon Thalbauer
Hausruckphilharmonie
Leitung: Wolfgang Kögler
Grieskirchen, AT
BORG
Mai 2025
19.
Studienkonzert Gesang
Studierende bei Kerstin Turnheim
Universität Mozarteum Salzburg
Beginn 18.00
Salzburg, AT
Konzertsaal Frohnburg
Juni 2025
26.
Konzert Universitätsorchester Salzburg
R. Wagner „Siegfried Idyll“, W.A. Mozart Konzertarien
Leitung: Silvia Spinnato
Salzburg, AT
Große Universitätsaula
Juli 2025
14.
Konzert “Sound of Music“
Kurorchester Bad Gastein
Sopran: Kerstin Turnheim
Leitung: Klaus Vinatzer
Bad Gastein, AT
Grand Hotel de l‘Europe
Souvenirs
Kerstin Turnheim

Clara Sabin - Kerstin Turnheim

Kerstin Turnheim

Kerstin Turnheim - Nachtschwärmer Ball Brucknerhaus Linz - Credit Christoph Mühlböck

Kerstin Turnheim - Salzburger Adventserenaden 2023

Silvestergala I am from Austria 2023 Traun - Kerstin Turnheim & Eric Papilaya

Silvestergala I am from Austria 2023 Traun - Kerstin Turnheim & Eric Papilaya

Neujahrskonzert 2020 Stadttheater Kempten - Polizeiorchester Bayern/Johann Mösenbichler (Foto Allgäuer Zeitung)

Neujahrskonzert 2020 Brucknerhaus Linz - Stargast Alfons Haider, Turnheim, Schmidlechner, Achrainer

Neujahrskonzert 2020 Peuerbach


FlowerCrown

"LA TRAVIATA" Neues Musiktheater Linz „[…] Kerstin Turnheim eine herausragende Annina…“ Jörn Florian Fuchs – Deutschlandfunk, 21.09.2015

Wettbewerb Internationale Sommerakademie Mozarteum --- 2. Preis HUMOR IN DER MUSIK

Biografie
Die österreichische Sängerin Kerstin Turnheim singt ein breites Repertoire, changierend zwischen Mezzo und Sopran, in Musiktheater sowie Konzert, genre-übergreifend von Oper bis Musical, als Solistin sowie in kammermusikalischen Besetzungen und ist damit eine der führenden Legit Sängerinnen Österreichs. Seit 2018 auch Senior Lecturer für Gesang an der Universität Mozarteum Salzburg vereint sie eine einnehmende Bühnenpräsenz, Spielfreude, eine ausgezeichnete stilistische Versiertheit und eine exzellente Stimmführung in allen Lagen.
Geboren in Haag am Hausruck in Oberösterreich, absolvierte sie ihre umfassenden Studien an der Universität Mozarteum Salzburg: Sologesang bei Ingrid Janser-Mayr, Lied und Oratorium bei Thérèse Lindquist, Gesangspädagogik bei Norbert Prasser, Querflöte bei Marianne Geise, Musikpädagogik, sowie Anglistik und Amerikanistik an der Paris Lodron Universität. 2011-2016 folgten ein privates Gesangsstudium bei Helena Lazarska in Wien. Zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Jack LiVigni, Tanja Ariane Baumgartner, Angelika Kirchschlager, Bob McIver, Gerd Uecker oder Peter Schreier. Estill Voice Training Level 1 & 2 bei Corinne Mager. Preisträgerin der internationalen Sommerakademie Mozarteum sowie von Wettberwerben im In- und Ausland.
Musiktheaterengagements führten sie ans Musiktheater Linz, an die Oper Graz, ans Theater an der Rott, zu den Herbsttagen Blindenmarkt zur Oper Schloss Maxlrain oder in den Dschungel – Theater für junges Publikum Wien. Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Carlus Padrissa vom Künstlerkollektiv La Fura dels Baus, Robert Wilson, André Turnheim, Leonard Prinsloo, Isabella Gregor und Philipp Stemann. Genre-übergreifende Projekte wie das Kammermusikensemble „Holz & Diva“ oder das Vokalensemble „Company of Music“.
Auftritte bei Festivals wie La Toison D’Art Paris, Mattseer Diabelli-Sommer, Herbsttöne Festival Salzburg, St. Gellert Musikfestival Szeged/Ungarn oder dem Festival der polnischen Musik Krakau und im Rahmen der EXPO Mailand 2015, oder der europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl 2024. Zusammenarbeit u.a. mit dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Brucknerorchester Linz, der Jungen Philharmonie Warschau, dem Hyperion Ensemble Salzburg, der Salzburger Bachgesellschaft, dem Orchester 1756 Wien, dem Philharmonischen Orchester Graz, dem PTArt Orchester und dem Polizeiorchester Bayern. Auftritte in wichtigen Konzertsälen und Opernhäusern wie dem Herkulessaal München, dem Wiener Konzerthaus, dem Brucknerhaus Linz oder dem großen Festspielhaus Salzburg. Liederabende und Kirchenmusik. Rundfunk und TV-Aufnahmen, Shows und Galas.
Lehre
Kerstin Turnheim widmet sich der Beschäftigung mit dem Singen aus künstlerischer Perspektive – als Sängerin auf der Opern- und Konzertbühne, aus wissenschaftlicher Perspektive – als Forschende mit besonderem Interesse für die Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft und vor allem auch aus pädagogischer Perspektive als Senior Lecturer für Gesang an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie eine Gesangsklasse am Institut für Gesang (Musikpädagogik) unterrichtet.
Sie ist zudem Mitglied der EVTA- Bund österreichischer Gesangspädagog:innen hält regelmäßig Meisterkurse ab und leitet Musiktheaterproduktionen mit Studierenden (u.a. Kooperation zwischen Universität Mozarteum Salzburg und dem Theater in der Innenstadt Linz)
» Teaching someone to sing often becomes teaching someone else to sing the way one sings oneself. Teaching someone to hear the voice and to discriminate among timbres and the physical and acoustic maneuvers that produce the differences among them ist to allow each individual singer to do his or her own self-teaching. It is not the teacher who must teach the voice, it is the student who must develop an ability to hear the voice. « (Richard Miller, On the Art of Singing)
„Obwohl der klassische Gesang sehr klare ästhetische Klangideale vorgibt, ist es für mich die oberste Prämisse, das unverwechselbare einer jeden Stimme zu bewahren, einen natürlichen, verbundenen, homogenen Klang, Beweglichkeit, Textdeutlichkeit und Brillanz auszubilden um authentischen Ausdruck zu ermöglichen. Ich möchte junge Menschen hören, die klassisches Repertoire singen und damit etwas heutiges erzählen.“ (Kerstin Turnheim)
» Of all the performance arts, the art of singing is the most complex. Its preparation and its practices are fraught with controversy. Tonal ideals vary. Techniques for producing those ideals abound. A survey of viewpoints found within the vocal pedagogy literature bewilders. « (Richard Miller, On the art of singing)
Die Gesangspädagogik stellt ein durchaus komplexes und kontroversielles Feld dar. „Es geht für mich aber nicht per se um das Erlernen einer angemessenen Gesangstechnik, sondern um das Einsetzen dieser Technik um musikalisch, inhaltlich sowie stilistisch sinnvolle, aber auch individuelle Interpretation zu ermöglichen, so uneingeschränkt als möglich. Und eine flexible Kehlkopfposition ist für mich ein absolutes Qualitätsmerkmal von gutem Singen.“ (Kerstin Turnheim)
» Als musikalisches Phänomen hat die Stimme mit kompositorischen, physiologischen und stimmtechnischen Aspekten ebenso zu tun wie mit akustischen, soziologischen, medialen und generell solchen des Interagierens, mithin einer vielfältig aufgeladenen Kommunikation. « (Woyke, Losleben, Mösch, Mungen, Singstimmen – Ästhetik, Geschlecht, Vokalprofil)
Ihre exzellente pädagogische Ausbildung erhielt Kerstin Turnheim am Mozarteum Salzburg bei Norbert Prasser und Ingrid Janser-Mayr, sowie bei einer der größten Gesangspädagoginnen des 21. Jahrhunderts, bei Helena Lazarska in Wien. Fortbildung in Estill Voice Training Level 1 & 2 bei Corinne Mager. Meisterkurse u.a. bei Gerd Uecker, Peter Schreier und Jack LiVigni.
» Singen ist mehr als nur die Stimme zu bilden. Singen ist die Stimme der Seele, und der Geist der Person muss sich in seinem Singen widerspiegeln. « (Alan Lindquest, Gesangspädagoge)